: ...zur Sonne, zur Freizeit
Haben wir doch gewußt, daß die Kirchen doch noch zu etwas gut sind. Der evangelische Kirchenbund der DDR beispielsweise tritt zusammen mit den Gewerkschaften für mehr Feiertage in der DDR ein. Vier 1967 gestrichene kirchliche Feiertage sollen wiedererweckt werden. Sicher ist das Plädoyer für den Ostermontag als Feiertag. Zusammen mit der Einführung der Fünf-Tage-Woche hatte die DDR die Zahl der gesetzlichen Feiertage von zwölf auf sieben reduziert. Damals fielen der Staatsfeiertag am 8.Mai (Tag der Befreiung) sowie Ostermontag, Himmelfahrt, Bußtag und der Reformationstag und der Happy-Kadaver-Day den sozialistischen Rationalisierern zum Opfer. Ursprünglich hatte Ulbricht damals auch den Karfreitag kippen wollen, das war aber auf den Widerstand der Gewerkschaften gestoßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen