piwik no script img

Donnerstag/Samstag/Sonntag

Obwohl es zur Zeit interessant sein mag, hier in Deutschland vor der eigenen politischen Tür zu kehren, sollte der Rest der Welt nicht vergessen werden! Deshalb spricht Klaus Peter Veit im WDR 3 über Militär und Nationalsozialismus in Chile. Der lange Marsch in die Diktatur um 21 Uhr.

Es gab einmal eine Bürgergruppe in Hamburg, die traf sich 1956 regelmäßig zum „Nicaragua-Tag“. Statt über „Revolution und Südfrüchte“ zu diskutieren, geriet der Treff zu einer Art Stammtisch: Es galt zu sehen und gesehen zu werden. (Von Sandinisten war 1956 ohnehin noch keine Rede...) Kein geringerer als Siegfried Lenz machte sich damals auf die Socken, um diesen Angehörigen der besseren Gesellschaft auf den Zahn zu fühlen: Waren sie wirklich die Die neuen Stützen der Gesellschaft, oder sind sie die Alten geblieben? Das Lenz-Feature porträtiert das damalige alte Bürgertum mit einem Schuß Tratsch und Gesellschaftskritik. hr1, um 21.05 Uhr

In Erlangen finden zur Zeit die Radiotage '90 statt. Das sollten sich altmodische Fans des Mediums nicht entgehen lassen. Also: Bayern 2 und der Übertragung einer einführenden Podiumsdiskussion lauschen. Hier wird die Grundsatzfrage gestellt: Was ist das Wort noch wert Schreiben für das Radio. Um 22.05 Uhr Samstag

Gewisse Berufssparten sind noch heute fast ausschließlich Frauendomänen, doch ist das kein Anlaß zu feministischem Jubelgeschrei. Zwar existiert das „Fräulein vom Amt“ nicht mehr, aber im Büro hält das „Froillein“ die Stellung, selbst wenn sie per Dienstanweisung zur „Frau“ befördert wurde. Warum sind Männer diesem gut bezahlten Job nicht zugetan? Spielen sie etwa nicht gerne die „Seele eines Betriebes“ oder erinnern sie ihre Geschlechtsgenossen an wichtige Termine? Barbara Dobrik versucht in ihrer Sendung Zwischen Kaffeekochen und Computer zu ergründen, was so spezifisch weiblich ist an diesem Beruf. SFB 3 um 11.30 Uhr

Hinter der heutigen Ausgabe von Gedanken zur Zeit verbirgt sich eine besonders aparte Sichtweise zur derzeitigen Verschiebung des Ost-West-Verhältnisses: Geschichte im Krebsgang. Geopolitische Anachronismen unterwandern den Ost-West-Gegensatz lautet der Titel. Ein Bravo dem Autor Michael Charlier: Das wollten wir schon immer mal wissen. NDR 3 um 19.05 Uhr

Die Marx-Brothers verlegen ihren beruflichen Aktions- in den Boxring und hoffen dort ihre Kasse aufbessern zu können. Aber leider geraten die Rechtsverdreher Flywheel, Shyster and Flywheel hier noch mehr in die Klemme. Mehr wird nicht verraten! WDR 2 um 22.05 Uhr Sonntag

Die Berliner Szene, wie sie leibt und lebt, beschreibt Pieke Biermanns Hörspiel Eine Frau steigt ein: Beatrice Bitterlich wird bei einem Empfang am Büffet kaltgestellt: vergiftet! Nun muß die Kommissarin „Lietze“ her, obwoh sie sich gerade mit einem schönen Jüngling amüsiert. Aber was hilft's: „The show must go on!“ Und die Show dieses Stückes lebt zum größten Teil von einer bissigen Satire des nun vergangenen Westberliner Inseldaseins. SFB 1 um 21.05 Uhr

GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen