: Konservatives Wahlbündnis?
■ Kohl traf sich mit Wolfgang Schnur und Lothar de Maiziere / FDP bringt Mischnick als LDPD-Chef ins Gespräch / Die Führung des Demokratischen Aufbruchs ist zerstritten
Berlin (ap/dpa) - Unmittelbar vor einem Treffen von Vertretern konservativer DDR-Parteien mit dem CDU -Vorsitzenden Helmut Kohl in Berlin war am Donnerstag noch völlig offen, ob das vom Kanzler gewünschte breite Bündnis der „Parteien der Mitte“ zustande kommt. Während der Vorsitzende des Demokratischen Aufbruchs, Wolfgang Schnur, eine solche Allianz als notwendig bezeichnete, lehnte sein Parteisprecher Rainer Eppelmann ein Zusammengehen mit der Ost-CDU und der Deutschen Sozialen Union ab.
Über das offenbar für den späten Nachmittag anberaumte Treffen Kohls mit Schnur und dem Ost-CDU-Vorsitzenden Lothar de Maiziere wurde in Bonn und Ost-Berlin strenges Stillschweigen bewahrt. Kohl und sein Generalsekretär Volker Rühe hatten angekündigt, die bundesdeutsche CDU werde einem Wahlbündnis von Demokratischem Aufbruch, Ost-CDU, der Deutschen Sozialen Union und der Deutschen Forumspartei massive Unterstützung geben. Kohl will für die Allianz, für die Rühe den Namen „Demokratische Union“ vorschlug, in der DDR in den Wahlkampf ziehen.
Ein Sprecher der DDR-CDU sagte in Ost-Berlin, im angestrebten konservativen Wahlbündnis soll in jedem Fall das „C“ für „Christlich“ enthalten sein. Eine feste Koalitionsaussage für dieses Bündnis sei das Minimum.
Skeptisch hatte sich Pfarrer Rainer Eppelmann, der für den Demokratischen Aufbruch in das Übergangskabinett von Ministerpräsident Modrow einrücken wird, in einem Interview der 'Welt‘ zu einem Wahlbündnis seiner Partei mit der DSU und der DDR-CDU geäußert. Dagegen verkörpere die neue Deutsche Forumpartei programmatische Nähe zum Demokratischen Aufbruch und „fehlende Vergangenheit“, meinte er.
Skeptisch hatte sich Pfarrer Rainer Eppelmann, der für den Demokratischen Aufbruch in das Übergangskabinett einrücken wird, zu einem Wahlbündnis seiner Partei mit der DSU und der DDR-CDU geäußert. Dagegen verkörpere die neue Deutsche Forumspartei programmatische Nähe zum Demokratischen Aufbruch und „fehlende Vergangenheit“, meinte Schnur in einem Interview mit der 'Welt‘.
Eine Kandidatur des FDP-Fraktionschefs Wolfgang Mischnick (68) als Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) wurde von den rheinland-pfälzischen Freien Demokraten ins Spiel gebracht. Mischnick, gebürtiger Dresdner, sollte am 10. Februar auf dem LDPD-Parteitag in seiner Geburtsstadt antreten. Der 68jährige war nach dem Krieg vorübergehend stellvertretender LDPD -Landesvorsitzender in Sachsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen