: Der Niedergang der Anstalt
Erken: Haben Sie mit Film oder Fernsehen wieder etwas vor?
Heyme: Da liegt noch immer diese Ilias-Bearbeitung mit zwei fertigen von insgesamt zehn Büchern in den Redaktionen herum. Diese Arbeit ist sogar schon mit einem Vorschuß honoriert worden, aber sie wird im Fernsehen wohl so schnell nicht realisiert werden.
Erken: Woran liegt das?
Heyme: Am Irrsinn des Themas, am Niedergang der Anstalten. Jeder Sender sagt, daß ist unfaßlich in der heutigen Situation, diese Idee! Das ist auch unfaßlich, deshalb ist es ja auch eine Idee. Wenn wir es eines Tages schafften, dieses erste große epische Material des Abendlands, das sich dieser Glotze nun weiß Gott entgegenstellt, in einer Weise aufzuarbeiten, wie uns das mit manchem Antikenprojekt gelungen ist, daß sich nämlich auch junge Leute dafür interessierten neben all dem Disko-Käse, und Millionen das sehen würden - das wär was. Das ist eigentlich mein Hauptziel.
Quelle: Günther Erken, Hansgünther Heyme; Fischer Taschenbuch Verlag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen