: Mordzone
■ „Erfolg“ für Rios Polizei
Rio de Janeiro (afp) - Eine 22prozentige Reduzierung der Verbrechen in den Luxus- und Touristenvierteln und eine wahre Gewaltorgie in den Armenvierteln der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro - dies ist die Bilanz des ersten Wochenendes der „Operation Südzone“, bei der etwa 2.000 zusätzliche Polizisten zum Schutz der Touristen in die mondänen Viertel und an die berühmten Badestrände abkommandiert worden waren. In den Slums, aus denen die Polizisten zum Großteil abgezogen worden waren, wurde das blutigste Wochenende des Jahres registriert: 69 Morde in drei Tagen. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Wellington Moreira Franco, bezeichnete die Operation am Dienstag trotz der Mordwelle in den Slums als „Erfolg“. „Die Tatsache, daß es so viele Morde gegeben habe, bedeutet nicht, daß die Operation Südzone keine Ergebnisse gezeigt hat.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen