: Cocom-Präferenzen für Reformstaaten
Paris (afp) - Die im Koordinierungsausschuß für Ost-West -Handel (Cocom) zusammengeschlossenen wichtigsten westlichen Industrieländer, einschließlich der USA und Japans, haben beim High-Tech-Transfer eine bevorzugte Behandlung der osteuropäischen Staaten beschlossen, die wie Ungarn, Polen oder die Tschechoslowakei demokratische Reformen eingeleitet haben. Die 17 Cocom-Mitglieder - die Nato-Staaten mit Ausnahme Islands sowie Japan und Australien - haben bei einer vertraulichen Sitzung am Donnerstag und Freitag eine beschleunigte Prüfung der Listen verbotener Exportgüter, vor allem in den Bereichen Fernmeldewesen, Werkzeugmaschinen und Computer, bis Mai vereinbart. Außerdem sollen laut US -Angaben die Prüfungsfristen der Ausfuhranträge um ein Drittel verkürzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen