: Eisstar Kati Witt bleibt in der Partei
Berlin (taz) - Sie war so recht was zum Vorzeigen: schön, erfolgreich und auf Linie. Sie sagte „Erich“ zu Honecker und er sagte „Kati“ zu ihr. Über die jüngsten Enthüllungen in Sachen Betrug an Sozialismus und DDR-Volk ist die Eisläuferin Katarina Witt trotzdem geplättet: „Eine bodenlose Frechheit.“ Die große Pirouette wie viele andere allerdings macht sie nicht mit. In einem Interview mit 'Sports‘ glaubt Witt weiter „an die humanitären Ideale dieser Utopie. Daß eine menschenwürdige Gesellschaft möglich ist, niemand zu hungern braucht, niemand auf der Strecke bleibt“. Weshalb sie „auf Modrow und Gysi“ setzt und mit Christa Wolf den Traum teilt: „Stell dir vor, es ist Sozialismus, und niemand läuft weg.“ Lust, „ein zwölftes Bundesland der BRD zu werden“, hat sie keine, und die Diskussion um ein Großdeutschland „macht mir angst“. Und das SED-Parteibuch? „Ich habe es noch behalten.“
-thöm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen