: Der Lenz ist da
Der Lenz ist da, die Hormone schlagen aus. Der Februar 1990 wird in die deutsche Geschichte eingehen, zumindest in die metereologische. 20,6 Grad am Dienstag in Karlsruhe, 20,4 Grad am Mittwoch in Cottbus, 18,7 Grad ebenfalls am Mittwoch in Berlin und gestern bis zu 19 Grad im Rheinland. „Zu warm, ganz erheblich zu warm“, lautet das Resümee von Gerhard Wesp vom Offenbacher Wetterdienst. Selbst auf der Zugspitze wurden am Mittwoch noch drei Grad plus gemessen. Alle Warnungen vor dem Klima-GAU sind angesichts der neuen Frühlingsgefühle in den Wind geschlagen. „Wenn das die Klimakatastrophe ist, dann bitte mehr davon“, heißt die Parole der vereinten Ignoranten. Immerhin: das Wetteramt registriert eine deutliche Zunahme von Anrufen irritierter Bürger, die ihrem Thermometer nichts mehr glauben. Dabei soll es am 29. Februar 1960 sogar deutlich wärmer gewesen sein. 22,3 Grad zeigte damals das Quecksilber in Kempten. Karlsruhe allerdings verbesserte mit der Hitze vom Mittwoch seine Bestmarke von 1876 um ein ganzes Grad. In Berlin war es der wärmste Februartag seit 1912. Noch bis Samstag soll der Februar so „extrem warm“ bleiben, dann „zieht was durch, und es wird deutlich kälter“, prophezeit uns Herr Wesp. Kälter wird es auch für den Rest des Jahres. Denn: „Tanzen die Mücken im Februar, frieren Biene und Schaf das ganze Jahr.“.man-/Foto: Jost Schilgen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen