: Verhandlungen über Berlin-Ausschuß
Das Abgeordnetenhaus beauftragte den Parlamentspräsidenten, mit dem neu gewählten Präsidenten der DDR-Volkskammer Verhandlungen über die Bildung eines gemeinsamen Arbeitsgremiums beider Parlamente aufzunehmen. Es soll sich aus einem Ausschuß des Abgeordnetenhauses und der Volkskammer zusammensetzen. Gegen den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und AL stimmten die rechtsradikalen „Republikaner“. Der Präsident wurde beauftragt, dem Ältestenrat bis zum 3. April das Ergebnis seiner Sondierungsgespräche mitzuteilen. Ziel des Ausschusses des Abgeordnetenhauses ist es, Vorschläge zur Ländergliederung in einem deutschen Bundesstaat, soweit sie Berlin betreffen, zu erarbeiten sowie Vorschläge zum Verfahren der Verfassunggebung, zur Verfassungs- und Verwaltungsstruktur und für ein Wahlgesetz für Berlin vorzubereiten. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob das gemeinsame Arbeitsgremium auch Grundfragen der Regionalplanung beraten soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen