: Schutzmaßnahmen für AusländerInnen
Ost-Berlin (ap) - Zunehmenden Ausländerhaß und Nationalismus in der DDR hat die Leiterin der Projektgruppe Ausländerintegration an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Ursel Überschähr, beklagt. In einem Zeitungsinterview führte sie die Ausländerfeindlichkeit auf soziale Unsicherheit und Unwissenheit zurück. Die Stimmung unter den ausländischen Studenten sei bedrückend. Diese würden nicht selten auf der Straße angepöbelt. Viele der Studenten seien verunsichert. Früher seien Ausländer zwar teilweise auch als Fremde abgelehnt worden, aber dies habe sich nicht so offen gezeigt. Die Ausländerfeindlichkeit habe jetzt bereits so weit geführt, daß in den Studentenwohnheimen ausländische Mütter mit Kindern aus den Erdgeschoßzimmern ausquartiert und in höher gelegenen Etagen untergebracht worden seien, um sie zu schützen. An der Universität Leipzig, wo neben Studenten aus der DDR auch rund 1.600 junge Leute aus 83 Ländern studieren, sei jetzt ein Beratungsdienst eingerichtet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen