piwik no script img

Showdown auf dem Bernstein

■ Michelle Pfeiffer und „Die fabelhaften Baker Boys“ in einem Film von Steve Kloves

Seit 15 Jahren tingeln die beiden Brüder durch Bars und zweitklassige Hotels, klimpern am Piano seine Evergreens rauf und runter, können ihr Publikum nicht mehr ausstehen und haben sich auch gegenseitig kaum noch was zu sagen. Jack raucht, schweigt und hat immer schlechte Laune, Frank lächelt unverbindlich und hat schon Kinder gezeugt. Seit 15 Jahren erzählt Frank dieselben Witze und Geschichten auf der Bühne, jetzt bleiben die Bänke leer. Bevor der musikalische Zwei-Mann-Betrieb Engagements auf Kindergeburtstagen annehmen oder in Altenheimen auftreten muß, wollen es die beiden nochmal mit Stimme versuchen. Sie suchen eine Sängerin, ertragen das unsägliche Vorsingen von 37 Nulpen, bis sie schließlich durch die Tür tritt: Susie Diamond, blond, wunderschön, und singen kann sie auch noch. Von nun an wird alles besser.

The fabulous Baker Boys, die von den Brüdern Jeff und Beau Bridges dargestellt werden, ist vor allem ein Musikfilm. Eine der schönsten Szenen ist das falsche Vorsingen der 37 Bewerberinnen, - wie hier musikalische Klassiker verhunzt werden, ist eine Meisterleistung des Arrangeurs Dave Grusin. Michael Ballhaus hat fotografiert, die nordwestamerikanische Küstenstadt Seattle, vor allem nachts, und den Film in wunderbar melancholisches Blau getaucht. Der wichtigste Grund aber, sich den Streifen anzusehen, heißt Michelle Pfeiffer. Sie singt im Film alle Songs selbst. Und wenn sie im knallroten Samtkleid auf dem spiegelglatten Klavier hin und herrutscht und dabei ihr „Makin‘ Whoopee“ in die Menge haucht, haut es nicht nur den Pianisten vom Hocker. Natürlich fängt Miß Diamond mit dem schlechtgelaunten Baker-Boy ein Verhältnis an. Aber bevor es zum atemberaubend gut gemimten sexuellen Show-Down auf dem Bernstein-Flügel kommt, benehmen sich die beiden ganz cool, warten und warten und warten: Erstens sind beide Egozentriker, und zweitens könnte sich die Affäre ja negativ auf das Betriebsklima im mittlerweile wieder erfolgreichen Trio auswirken. Tut sie auch: Nach der Pianonummer fliegt die Truppe auseinander.

Der Einzelgänger Jack hält es im Bett von Frau Pfeiffer nicht lange aus und flüchtet in seine dreckige Junggesellenbude. Dann haut er Frank was aufs Maul, weil ihm die Besserwisserei seines Bruders schon immer auf die Nerven gegangen ist. Von nun an spielt er sein Klavier in einer Kellerbar, trinkt viel Whisky und leidet. Frank gibt in der Nachbarschaft Klavierstunden und Susie singt Werbespots für Gemüsesorten. Aber eines morgens steht Jack der Schlimmfinger wieder vor der Tür von Mrs. Diamond...

Claus Christian Malzahn

Steve Kloves: Die fabelhaften Baker Boys, mit Michelle Pfeiffer, Kamera: Michael Ballhaus, USA 1989, 114 Min.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen