: Echt iihhhh: „Im Land der Raketenwürmer“
■ Boyscouts Horror-Video
Ey, Boss, ich hätt‘ da 'ne Idee für'n Horrorfilm. Außerirdische und den ganzen Quatsch, das hatten wir ja alles schon. Rieseninsekten sind auch out. Aber mir is‘ da grad auf'm Clo was Geiles eingefallen: Würmer, Riesenwürmer, die von unten kommen, so richtig iiihhhh, so iiihhh, daß ich noch gar nicht weiß, wie sie aussehen sollen. Bloß eben iihhhh und riesig. Dazu 'n paar people im wilden Westen, die sich einfallen lassen müssen, wie sie die Monster besiegen. Alles natürlich ganz easy, läßt sich schnell runterdrehen, hab auch schon meine Freunde angehauen, die würden mitspielen, also im gottverlassenen Westen so rumrennen. Woher die Würmer kommen? Is doch egal. Sie sind eben da, okay? 'ne hübsche Brünette, Bekannte von mir, die grade den Highschool-Abschluß gemacht hat und jetzt so rumjobbt, die hätte Zeit. Wie? Drehbuch? Was'n das? Ach so, Sie meinen den Plot. Naja, die Würmer eben, die aus'm Boden kommen und totgeschossen werden müssen. Vorher natürlich Mordsblut und so, Gehirnstückchen. Und dann die Leute, die sich retten. Wie die das machen? Is doch klar: mit Gewehren und Dynamit. 'n Haufen Ballerei und Feuer, das kommt immer gut. Jaja, ich weiß, das gab's alles schon, aber was andere können, kann ich schon lang. Ich hab auch Erfahrung. Bei unseren Boyscout-Geländespielen früher hab ich immer gefilmt, wie sich die Leute vor Spinnen ekelten oder vor Ringelnattern auf Felsen kletterten, und genauso muß das auch im Film sein. Was? Nein, das stimmt nicht, das wird kein langweiliges Horror-Video. Man kann doch das Ganze auf Dolby-Stereo aufblasen, dann wird so richtig iihhh und laut und groß. Also ich darf? Wow, Boss, Sie werden's nicht bereuen.
Im mopsleeren Kino ist das jetzt zu sehen.
Sybille Simon-Zülch
U.T., 14.45; 17,15; 20 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen