: „Rote Jugend“ feiert
■ 5.000 Gäste aus zehn Ländern / Wie weiter mit Europa und Sozialismus? / Programm mit Momper und Mitteregger
West-Berlin. Zu dem diesjährigen Internationalen Jugendtreffen der Sozialistischen Jugend Deutschlands Die Falken werden 5.000 Jugendliche aus zehn Ländern erwartet. Zu den Teilnehmern werden etwa 1.000 Jugendliche aus der ex-realsozialistischen DDR gehören. Das traditionelle Treffen wird heute, 14 Uhr mit drei Stadtteilfesten eröffnet:
-Neukölln, Fest in der Fritz-Karsen-Schule, Onkel-Bresig -Straße. Motto: Frieden, Abrüstung, Rechtsentwicklung und Ausländerfeindlichkeit.
-Reinickendorf, Königshorster Straße 10a. Motto: Soziale Fragen, Frauen und Wohnen.
-Technische Uni (TU), Straße des 17. Juni, Nähe Ernst -Reuter-Platz, Mathematikgebäude. Einrichtung eines Jugendcafes.
Ab 17 Uhr zeigt sich bei einer Kundgebung vor der Fritz -Karsen-Schule auch Berlin-Halb-Chef Momper und der Bundesvorsitzende der SDJ-Falken Roland Klapprodt. Der Potsdamer Platz soll auch symbolisch besetzt und ein Grundstein für den Wohnungsbau gelegt werden.
Am Sonntag wird ab 10 Uhr in der TU diskutiert, unterhalten und kultiviert. Es gibt unter anderem Arbeitsgruppen zu folgenden Fragen: „Zukunft des Sozialismus?“ und „Wie weiter mit der Einigung?“. Abends 19 Uhr kommt Herwig Mitteregger (Ex-Rückrat von Spliff) in die Eissporthalle, Jaffe Straße, geschlittert. Er und kleinere Größen des Musik -Busineß werden vom Wahren Heino moderiert.
Das Jugendfestival endet auf dem Neuköllner Karl-Marx-Platz am Montag, 10 Uhr mit einer internationalen Manifestation. Vertreter internationaler Organisationen werden ein Manifest zur Zukunft Europas und des Sozialismus verabschieden.
diak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen