piwik no script img

betr.: Jacques-Yves Cousteau

Ist er ein Wissenschaftler, ein Filmemacher, ein Abenteurer oder hat er sich, wie seine Freunde meinen, im Alter zum Umweltschützer gewandelt? Die Rede ist von Jacques-Yves Cousteau, der als Regisseur von Unterwasserfilmen in Hollywood einen „Oscar“ und in Cannes die „Goldene Palme“ erhielt. Als Sportler stellte er den Weltrekord im Tieftauchen ohne Atemgerät auf (91 Meter) und als Marineingenieur machte er die bahnbrechende Erfindung des tragbaren Preßluftatemgerätes. Den Fernsehzuschauernist vor allem durch seine Filme auf dem Forschungsschiff „Calypso“ bekannt. Zu seiner Leidenschaft, dem Tauchen, sagte er einmal: „Ich liebe das Gefühl des Schwebens durch die Schwerelosigkeit. Tauchen, das ist für mich ein göttlicher Kuß.“ Anläßlich des Geburtstages von Cousteau - der am 11.Juni 80 Jahre alt wird, zeigt der DFF 2 am Wochenende eine zweiteilige amerikanische Dokumentation über den Taucher mit der Wollmütze.Ein Leben für den „blauen Kontinent“, DFF, Sa und So 20 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen