: Neue Spannungen um Polens Grenze
Warschau (taz) - Die Bundesdeutsche Kritik an Polens Forderungen in der Grenzfrage hat erneut zu Spannungen in den deutsch-polnischen Beziehungen geführt. Dieser Eindruck wird in Polen zur Zeit durch entsprechende Berichte und Kommentare polnischer Zeitungen hervorgerufen, die sich mit den Dissonanzen nach der Erklärung des polnischen Außenministeriums beschäftigen. Nach den Resolutionen von Volkskammer und Bundestag zur Grenzfrage hatte die polnische Regierungssprecherin Niezabitowska erklärt, Warschau bestehe nicht auf einer Paraphierung des angestrebten Grenzvertrags vor der Wiedervereinigung. Was hat Warschau veranlaßt, nun seinen Standpunkt zu ändern? fragt sich die Warschauer Tageszeitung 'Zycie Warszawy‘. Polen, so geht aus den hiesigen Kommentaren hervor, fürchtet, das künftige vereinigte Deutschland könne die Erfüllung von Polens Forderungen nach einer vertraglichen Grenzregelung hinauszögern, wenn Polen nach Zustandekommen der deutschen Einheit nicht mehr auf Bündnispartner innerhalb der vier Mächte zählen könne, weil diese ihre Vorrechte bereits abgegeben hätten. Daher möchte Außenminister Skubiszewski die Gunst der Stunde nutzen und einen entsprechenden Vertrag abschließen, so lange Polen noch auf die Rückendeckung der Allierten vertrauen kann.
Polen möchte nun bereits bei den Zwei plus Vier -Verhandlungen die Details des Vertrags aushandeln. In der Bundesrepublik werde die daraus sich ergebende Taktik Warschaus als Verzögerungstaktik interpretiert: zusammen mit Moskau versuche man, Deutschland eine „Übergangslösung“ aufzuzwingen, um die Einheit aufzuhalten, schreibt die 'Gazeta Wyborcza‘. Noch ein weiterer Streitpunkt liegt dieser Debatte zugrunde: Während man in Deutschland davon ausgeht, die Resolutionen von Bundestag und Volkskammer hätten die Grenzfrage geklärt, ist Polen der Ansicht, nur ein Vertrag könne das Problem lösen - eine Position, die sich paradoxerweise mit der des Bundes der Vertriebenen deckt.
kb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen