piwik no script img

Premiere für den "Schleichenden Hamburger"

■ betr.: Schnellzug der Baureihe VT 601

Nach einem schon legendären Vorbild aus den 30er Jahren wird er als „Fliegender Hamburger“ tituliert, der Schnellzug der Baureihe VT 601, der gestern in Berlin zu einer ersten Demonstrationsfahrt nach Hamburg startete. Der von der Bundesbahn 1988 eigentlich ausrangierte und in Italien restaurierte TEE-Pfeil soll ab dem 1. August acht Wochen lang testweise einmal täglich zwischen Spree und Elbe pendeln. Der Schnellzug ist der Vorbote des Intercity -Verkehrs auf der Hamburg-Strecke, den Bundesbahn und Reichsbahn ab dem 1. September mit modernen Bundesbahnwaggons anbieten wollen. Statt wie einst der Fliegende Hamburger 142 Minuten, braucht der „Trans-Europ -Expreß“ dank maroder Reichsbahngleise satte vier Stunden vom Bahnhof Zoo bis Hamburg-Altona. Trostpflaster ist die komfortable Inneneinrichtung: Samtpolster in der ersten und der zweiten Klasse, allerdings in kaum noch angesagten Farben: Rot und Grün.

taz / Foto: Marco Limberg/G.A.F.F.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen