piwik no script img

Immer mehr Heiden in Berlin

Berlin. Die gesellschaftlichen Veränderungen nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden auch im Bereich der weltanschaulichen Einstellungen und Wertorientierungen mittelfristig große Auswirkungen haben und bei den Kirchen Spuren hinterlassen.

Die Folgen eines kulturellen Wandels spiegeln sich schon jetzt in den Zahlen für die Kirchen. Nach Berechnungen des Westberliner Freidenker-Verbandes, die sich auf die Daten der Volkszählung von 1987 und die jüngsten Erhebungen des Ostberliner Instituts für Sozialdatenanalyse (ISDA) stützen, werden beispielsweise von 3,4 Millionen Einwohnern Gesamt -Berlins Ende 1990 rund 1,56 Millionen keiner Religionsgemeinschaft rechtlich angehören. Der Anteil der Konfessionslosen an der Bevölkerung liegt mit 45,8 Prozent an erster Stelle, gefolgt von den evangelischen Christen (36,2) und den katholischen Christen (8,6). Angesichts der zahlenmäßig größten Gruppe der Konfessionslosen erwartet der Freidenker-Verband nun von den verantwortlichen Politikern, daß nicht gerechtfertigte Privilegien einzelner Kirchen aufgehoben und die Interessen der Konfessionslosen und Atheisten gleichberechtigt neben denen der Religionsgemeinschaften berücksichtigt werden.

LR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen