: Weiß-blaue Botschaft im Rotlicht
■ Kebab statt Weißwurst: Der Freistaat Bayern hat Büros an der Potse angemietet
München/Berlin. Bayern sind konsequent: Kaum haben sie bitter akzeptieren müssen, daß es nach dem geliebten Kini Ludwig II. nun auch Nationalhofnarr Sedlmayr („Ein Mann wie Bayern“) mehr nach scharfen Knaben, Peitschen und Rotlicht gelüstete als nach Brezeln, Weißwurst und Rosenkranz - da tritt das CSU-Regime mit dem neuen Bayernimage schon die Flucht nach vorne an: Wie 'dpa' gestern meldete, hat der Freistaat ausgerechnet in der Potsdamer Straße nun Räume für eine bayerische Gesandtschaft angemietet. Irgendwo zwischen Sexshops, Puffs und Spielhallen. Sauber!
Wenn nun nicht der mächtige Erzbischof von München und Freising zum Waigel-Streibl rennt oder der Heilige Stuhl selbst einen Bann über den anrüchigen Mietsvertrag ausspricht - dann wird wahr, was die taz berlin schon am 31. Juli vorhersah: eine bayerische Landesvertretung in einer künftigen Hauptstadt Berlin, ausgesetzt dem „Druck des Straßenmobs von links wie rechts“ (O-Ton Ministerpräsident Streibl).
So will's der Herr Ministerpräsident allerdings noch nicht verstanden wissen. Sein Staatsministerium für Bundes- und Europa-Angelegenheiten verlautete dazu, man habe damit keineswegs Berlin als Hauptstadt anerkannt, und eine echte „Landesvertretung“ sei das neue Domizil schon gar nicht.
Ja, schon, Herr Ministerpräsident. Aber muß nun - nur weil der Sedlmayr...- muß die Mission also wirklich gleich in Peepshow-Nähe stehen? Die taz berlin hatte dem Strauß -Erben doch ausdrücklich die von ihm geschmähte „Hauptstadt Kreuzberg“ für seine Botschaft ans Herz gelegt. Falls dem CSU-Staat dort der Sicherheitsaufwand zur Abschirmung marodierenden Straßenmobs zu teuer ist, bietet auch ein Rückgriff auf Wittelsbacher Tradition keinen Ausweg: Die königlich-bayerische Gesandtschaft wurde 1889 an der Voßstraße 3 eröffnet und 1933 dem Erdboden gleichgemacht, um für des Führers Reichskanzlei Platz zu machen. Daraufhin zog man in die Uhlandstraße, wo der letzte Staats-Bayer erst 1950 die Preußen-Diplomatie einstellte.
tom
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen