: 11.000 Eingeschlossene
11.000 Eingeschlossene
Hamburg (dpa) - Etwa 11.000 Menschen aus den Mitgliedsländern der Nato hielten sich am Wochenende noch im Irak und in Kuwait auf. Sie gelten als besonders bedroht, vom irakischen Regime als Geiseln an strategisch wichtigen Industriestandorten und Militärobjekten interniert zu werden. Die größten Kontingente stellen die Briten mit 4.700 und US-Bürger mit 3.100.
Insgesamt leben zur Zeit im Irak und im von Bagdad annektierten Kuwait rund drei Millionen Ausländer (einschließlich der etwa 470.000 Palästinenser), davon etwa eine Million noch in Kuwait. Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, daß sie sich ständig durch Verlegungen von Kuwait in den Irak und Ausreisen aus dem Irak verändern. Land/Zahl
Kuwait Irak Ägypten
150.000
1.600.000 Australien . 90 . . 70 Bangladesch 70.000 . 25.000 Belgien . 20 . . 38 Brasilien . 61 . .420 Bulgarien .352 . . 0 BRD .290 . .450 DDR - einige wenige
Dänemark . 83 . . 20 Finnland . 23 . . 27 Frankreich .280 . .270 Griechenland . 75 . . 30 Großbritannien 4.000 . .700 Hongkong - insgesamt 20
Indien
170.000 . 60.000 Irland . 50 . .300 Italien .152 . .350 Japan .278 . .230 Jugoslawien .300 . 10.000 Kanada .500 . .200 Libanon 30.000 . 20.000 Malaysia .298 . . 17 Marokko 6.000 . 30.000 Niederlande . 84 . .153 Norwegen . 21 . . 30 Österreich . 70 . . 70 Pakistan 90.000 . 10.000 Palästinenser
300.000 .170.000 Philippinen 60.000 . 5.000 Polen 3.500 . 1.000 Portugal . 35 . . 50 Schweden .140 . . 40 Schweiz . 53 . . 69 Sowjetunion .340 . 8.000 Spanien - insgesamt 184
Sri Lanka - insgesamt 100.000
Südkorea .648 . .732 Taiwan .150 . . 0 Tschechoslowakei .123 . .358 Thailand 7.000 . 3.000 Türkei 2.500 . 4.000 Tunesien 2.000 . 2.000 Ungarn . 50 . .200 USA 2.500 . .600 VR China - einige tausend
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen