: Rundfunkchor Leipzig
■ betr.: "Unterm Strich", taz-Kultur vom 20.8.90
betr.: „Unterm Strich„
(Berliner Festwochen),
taz-Kultur vom 20.8.90
Die Bemerkung, daß der Rundfunkchor Leipzig von der Pleite bedroht ist, kann ich als Anrechtsinhaber der Leipziger Rundfunkkonzerte und als Freund von Rundfunksinfonieorchester und -chor so nicht stehenlassen!
Der Rundfunkchor ist ein renomiertes, international hoch geschätztes Ensemble und kann als Teil des Leipziger Rundfunks nur zusammen mit diesem in die Pleite gehen. Jedoch ist Sachsenradio im Aufbau begriffen, wie die taz am 10.8. schrieb! Allerdings war der Chor in seiner Existenz bedroht durch die inzwischen wieder rückgängig gemachte Kündigung aller Rundfunkklangkörper durch die Berliner Zentrale vor wenigen Wochen. Als nicht weniger bedrohlich empfinde ich es, wenn eine Leipziger Tageszeitung meldet, daß die Verantwortlichen im Leipziger Rundfunk ihre Ensembles in GmbHs abdrängen wollen. Wissen diese Leute nicht, daß ein solcher Weg unter den derzeitigen wirtschaftlichen Verhältnissen in der DDR den baldigen Exitus für Klangkörper bedeuten würde? Wollen sie gar noch in die Rundfunkhoheit eingreifen und das entstehende Land Sachsen vor vollendete Tatsachen stellen? Welches Landesgremium hat die Verantwortlichen in den Chefetagen von Sachsenradio demokratisch legitimiert? Wohl keines.
Die schlimmste Auswirkung des geplanten Leipziger Beispiels wäre eine Signalwirkung für andere Rundfunkanstalten - auch in der BRD.
Existenzbedrohung ist keine Pleite! Pleite ist nicht der Rundfunkchor Leipzig - moralisch pleite sind wohl eher diejenigen Politiker und Rundfunkmacher, die finanzielle Probleme vorschieben, um einen massiven Kulturabbau beim Rundfunk zu betreiben.
Viktor Wergau, Leipzig
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen