: Grüne: Das Parlament muß Romaverfolgung vor Ort überprüfen
Düsseldorf (taz) — Die Landtagsfraktion der nordrhein-westfälischen Grünen dringt darauf, daß eine Delegation des Düsseldorfer Landtags sich über die Situation der in der jugoslawischen Provinz Kosovo lebenden Roma selbst ein Bild macht. Wie berichtet, bemüht sich die NRW-Landesregierung derzeit darum, mittels einer finanziellen Direkthilfe für Jugoslawien die in NRW lebenden jugoslawischen Roma zur Rückkehr zubewegen. Der sofort nach Belgrad geschickte „Sonderbeauftragte“ Hans-Jürgen Wischnewski, dem die Regierungs- PR-Manager schon nach dem ersten Treffen eine „erfolgreiche Mission“ angedichtet hatten, ist tatsächlich nicht weit gekommen. Ohne konkrete Ergebnisse blieb auch die erste Verhandlung auf Expertenebene in der vergangenen Woche. In drei Wochen soll ein neuer Anlauf versucht werden.
Geboren wurde diese sogenannte „neue Flüchtlingspolitik“ Anfang September, weil die Rau-Regierung sich zu diesem Zeitpunkt angesichts des Druckes aus den eigenen und den Oppositionsreihen nicht mehr in der Lage sah, das bis dahin in Aussicht gestellte Bleiberecht für die etwa 3.500 „Bettelmarsch-Roma“ zu gewähren. Nach Regierungsdarstellung droht den Roma in Jugoslawien keinerlei Verfolgung. Einer Einschätzung, der der Fraktionschef der NRW-Grünen, Michael Vesper, heftig widerspricht. In einem Brief an die Landtagspräsidentin Ingeborg Friebe (SPD) schreibt Vesper, daß in der Provinz Kosovo nach Recherchen des Bielefelder Flüchtlingsrates nach wie vor Zustände herrschen, „die für Roma Gefahr an Leib und Leben bedeuten“. Damit im Parlament sachgerecht über die Frage diskutiert werden könne, sei es erforderlich, daß „wir uns auch unabhängig von der Exekutive als ParlamentarierInnen sachkundig machen“. Die Präsidentin selbst steht einer solchen Erkundungsreise, wie es aus ihrer Umgebung hieß, „wohlwollend“ gegenüber. Ob sich in den entsprechenden Parlamentsausschüssen für diese Initiative allerdings eine Mehrheit findet, ließ sich am Dienstag nicht klären. J.S.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen