piwik no script img

Roma und Staatskanzlei verärgert

Bochum (taz) — Für verärgerte Reaktionen sorgte gestern in der Düsseldorfer Staatskanzlei die Verlautbarung des Vorsitzenden der Rom & Cinti Union (RCU), Rudko Kawczynski, vom Mittwoch. Die Landesregierung, so Kawczynskis Vorwurf, hätte Angaben von Roma, die zur Prüfung eines Bleiberechts erhoben worden waren, zur Grundlage ihrer Verhandlungen mit jugoslawischen Behörden zwecks „Rückführung“ von 1.400 seiner Landsleute nach Skopje in Makedonien mißbraucht. Es seien, erklärte ein Sprecher der Staatskanzlei gestern der taz, „keine Namen und datenschutzrelevanten Informationen an die jugoslawischen Verhandlungspartner gegeben worden“. Es sei jedoch richtig, daß sowohl die Zahl von 1.400 möglicherweise rückkehrwilliger Roma und der Ort ihrer Wiederansiedlung, Skopje, unter anderem nach den Erkenntnissen ermittelt worden seien, die das Innenministerium durch die Auswertung der 3.200 Antragsbögen gehabt habe. Die Bögen, die überschrieben sind mit „Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis“, hatten viele Roma nach ihrem Bettelmarsch Anfang dieses Jahres ausgefüllt und bei den örtlichen Ausländerämtern abgegeben, von wo aus sie ans Innenministerium gingen. Die Roma machten damals Angaben zu ihrer Staatszugehörigkeit und früheren Aufenthaltsorten. Die Tatsache, daß die Landesregierung nunmehr die im Zusammenhang mit der Prüfung eines Bleiberechts gewonnenen Erkenntnisse für ihr „Repatriierungsprojekt“ verwendet, erzeugt unter den Betroffenen Bitterkeit. Ungeklärt blieb gestern auch, ob Roma in dem geplanten Koordinierungsbüro in Skopje arbeiten werden, das die Verteilung und Verwendung der NRW-Gelder kontrollieren soll. Während die RCU berichtet hatte, daß Jugoslawien die Einstellung von Roma strikt ablehnt, betonte die Staatskanzlei gestern, seitens der NRW-Delegation sei mehrfach „die Forderung“ erhoben worden, möglichst viele Roma im Koordinationsbüro Skopje zu beschäftigen. bm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen