: Salzgitter-Report
■ Maulkorberlaß der niedersächsischen Landesregierung
Hannover (dpa/taz) — Das Justizministerium der rot-grünen niedersächsischen Regierung hat die Herausgabe eines Buches über die Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter verboten. Der Autor und Leiter der Erfassungsstelle, Oberstaatsanwalt Heiner Sauer, habe, so argumentiert das Ministerium, als Beamter „grundsätzlich keinen Anspruch“ auf eine Genehmigung für die Veröffentlichung seines dienstlichen Wissens. Das Buch über Geschichte und Arbeitsweise der 1961 gegründeten Stelle zur Erfassung von Gewalttaten in der DDR sollte im Dezember erscheinen.
Das Ministerium ist zudem der Ansicht, daß auch ohne Einsicht in das 200 Seiten starke Manuskript schon allein „zwingende dienstliche Gründe“ eine Veröffentlichung des „Salzgitter-Reports“ nicht rechtfertigten. Die Akten der Erfassungsstelle würden den Staatsanwaltschaften in den neuen Bundesländern zur Einleitung von Strafverfahren übergeben.
Autor Sauer bezeichnete die Ansicht des Ministeriums „als rechtlich nicht haltbar“ und legte Widerspruch ein. Als er seinen Genehmigungsantrag im April beim damals noch von Walter Remmers (CDU) geführten Justizministerium eingereicht habe, sei nie von schweren Bedenken gegen das Buch die Rede gewesen.
* * *
Der Kampf der SPD gegen die Erfassungsstelle in Salzgitter gehörte zu den brüchig gewordenen Säulen der letzten Phase ihrer auf das Arrangement mit den bestehenden Mächten gerichteten Ostpolitik. Insofern ist der Versuch der rot-grünen Landesregierung, ein Buch einfach zu verbieten, nichts anderes als die späte Fortsetzung einer Politik, die sich rückblickend als falsch erwiesen hat. Nebenbei: Die Staatsanwälte der Zentralstelle für NS-Verbrechen in Ludwigsburg veröffentlichten serienweise Bücher über ihre Arbeit; sie sind wichtig und hatten stets den Segen des baden-württembergischen Justizministers. G.A.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen