piwik no script img

Eine sanfte Boulevardzeitung?

■ 'Berliner Zeitung am Abend‘ geht seit heute als 'Berliner Kurier‘ auf den Markt/ Altlasten wurden abgeworfen

Berlin. Ganz still und leise vollzog sich die Metarmorphose der 'BZ am Abend‘ vom einzigen sozialistischen Boulevardblatt zu seinem westlichem Pendant. Seit heute gibt es für den Berliner an U- und S-Bahnhöfen den 'Berliner Kurier am Abend‘. Nicht mehr der alte Mann ruft um Käufer, sondern fesche Mädchen im neuen 'Kurier‘-Outfit bringen die Schlagzeilen unter die Leute. Die 'BZ am Abend‘ ist Vergangenheit — fast so, als hätte es sie nicht gegeben. »Der 'Kurier‘ hat keine Altlasten mitzuschleppen«, hieß es gestern im Editorial der Nullnummer. Und: Die Redaktion sei »neu zusammengesetzt worden«. So einfach ist das. Man nehme anteilig ein Drittel Westjournalisten, einen neuen Namen, ein neues Konzept, und schon hat man keine Altlasten mehr. Nur von einer »Altlast«, den Lesern, verspricht sich Gruner + Jahr eine ganze Menge (Gewinn). Keine andere Zeitung in Berlin hatte so viele Leser wie die S-Bahn-Zeitung 'BZA‘. So hofft der westdeutsche Chefredakteur, Wieland Sandmann, der auch schon im Axel-Springer-Verlag Erfahrungen sammelte, von der derzeitige Auflage von 65.000 bis 90.000 wieder auf 200.000 zu kommen. Der Erfolgszug von Gruner + Jahr auf dem östlichen Medienmarkt könnte sich damit fortsetzen. Sandmann, der schon die Dresdner und die Chemnitzer 'Morgenpost‘ aufgebaut hat, strickt dieses Konzept nun in Berlin weiter. Einen Vergleich mit dem Blut- und Busenblatt 'Hamburger Morgenpost‘ läßt er nicht zu. Denn sein Konzept ist, eine sanfte Boulevardzeitung zu machen, die glaubwürdiger ist, als es die in der früheren BRD sind. Man will auf Sensationshascherei verzichten und nicht soviel Klatsch auf die Seiten bringen. Sandmanns wichtigste Erfahrung sei, daß sich die Lesebedürfnisse im Osten von denen der Westdeutschen unterscheiden. Das habe er in Dresden und Chemnitz mitbekommen. Deshalb will er auf die Probleme der ehemaligen Ostler besonders eingehen. Denn die wissen, »wo ihnen der Schuh drückt«. Sandmann glaubt nicht, daß es Sinn macht, eingefärbte Westzeitungen auf den ostdeutschen Markt zu werfen. Anbau

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen