: Zahl der Drogentoten um fast fünfzig Prozent gestiegen
Frankfurt a.M. (ap) — Der Konsum illegaler Drogen hat im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik mindestens 1.436 Menschen das Leben gekostet. Das entspricht einer Steigerung von rund 46 Prozent. Nach einer Umfrage hat sich damit der Trend der vergangenen Jahre nach immer mehr Drogentoten weiter verschärft. 1989 hatte es nach Angaben der Innenbehörden in den alten Bundesländern mit 985 Toten 39 Prozent mehr Rauschgiftopfer als im Vorjahr gegeben. In der ehemaligen DDR ist dagegen nach offiziellen Angaben noch kein Drogentoter registriert worden. Vorläufige Zahlen sichergestellter Suchtmittel deuten zudem auf steigenden Konsum der früheren Schickeriadroge Kokain hin, wie Hans Beilstein vom hessischen Landeskriminalamt sagte. Drogenumschlagplatz Nummer eins war auch im vergangenen Jahr das Rhein-Main-Gebiet. Allein in Frankfurt starben 108 Menschen an den Folgen von Drogenmißbrauch. 1989 waren es 80 gewesen, die durch eine Überdosis Heroin oder eine sogenannte Mischvergiftung mit Amphetaminen oder anderen Tabletten umkamen, wie Polizeisprecher Peter Borchardt mitteilte. Bei den meisten der Toten habe es sich um Langzeitabhängige gehandelt, deren Körper durch den zum Teil jahrzehntelangen Konsum von harten Drogen geschwächt gewesen seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen