: Der Kampf um den Durchblick
■ Brit Wiedemann, 97fache DDR-Nationalspielerin im Volleyball, gab in Bremen ihr gesamtdeutsches Debüt PRESS-SCHLAG
Vereinigung“. Auch Brit Wiedemann kann das Wort nicht mehr hören. Die 23jährige Angreiferin vom SC Berlin hat bisher 98 Volleyball-Länderspiele bestritten, 97 mal stand sie für die DDR auf dem Feld und jetzt einmal für die BRD. Das war beim „historischen Ereignis“ gegen die Weltcup-Gewinnerinnen aus Kuba. Zum ersten Mal spielte eine gesamtdeutsche Frauschaft — die Männer waren ihnen da einige Wochen voraus — aber das Unternehmen „gemeinsam sind wir stark“ ging voll daneben.
Im Zusammenspiel wollte es gar nicht klappen, Eigenfehler und athletische Mängel bestimmten die Leistung des neuformierten Teams. Statt eines neuen „Wir- Hochgefühls“ ist erst einmal harte Knochenarbeit angesagt. „Wir müssen erst einmal zusammenfinden“, heißt das dann.
Frau Wiedemanns Gefühle im schwarz-rot-goldenen Trikot mit dem Adler drauf sind dennoch recht positiv. Eine Ost-West-Hierarchie gebe es nicht, versichert sie, auch wenn es durchweg die ehemaligen Ost-Spielerinnen sind, die sich anpassen müssen und nicht etwa umgekehrt. 23 Niederlagen hatte die BRD-Auswahl gegen das Hammer-und-Zirkel-Team einstecken müssen, gewonnen hatten sie nicht ein einziges Mal.
Aber das ist nun Schnee von letzem Jahr, jetzt geht es um die Zukunft. Brit Wiedemann hat es nicht wie viele ihrer Team-Kolleginnen gemacht, die zum Beispiel nach Lohof oder Münster wechselten. Sie blieb bei ihrem Stammverein in Berlin. Ressentiments empfindet sie nicht, „Verräterinnen“ gibt es für sie nicht. „Das muß jede für sich entscheiden, jetzt bei den Spielen beim Bremer Turnier denken wir sowieso nicht an so etwas.“ Aber umstellen mußte sie sich doch gehörig. Nach wie vor studiert sie am Institut für Lehrerbildung in Berlin, sie möchte Unterstufenlehrerin werden. Aber der Sonderstudienplan, der ihr sportliches Weiterkommen ermöglichte, ist mit Gleichschaltung der Systeme ein Privileg, das es nicht mehr gibt. Jetzt muß sie jeden Tag zur Fachschule und kann nur noch abends trainieren. Bis vor einem Jahr bekamen ihre Ausbilder noch Anweisungen von den Sport-Funktionären, wenn es der Trainingsplan erforderte, wurde das Studium halt um ein weiteres Jahr verlängert.
Der SC Berlin wird zwar mittlerweile von einem Autohersteller gesponsort, aber für Brit Wiedemann springt dabei auch nicht viel mehr als ein kleines Wohngeld und eine minimale Aufwandsentschädigung heraus. Mehr Zeit oder längeren Urlaub hat ihr die „Vereinigung“ nicht gebracht. 14 Tage Freizeit im Jahr sind immer noch das Optimum, von der Hansestadt Bremen hat sie beim Internationalen Turnier 1991 nichts gesehen, auch ohne die Bewacher, die sonst ihre Schritte registrierten. Für sie stehen Konstanz und Konzentration im Mittelpunkt.
Brit Wiedemann hat vielleicht sogar auf das richtige Pferd gesetzt, denn dem SC Berlin werden in der kommenden ebenfalls vereinigten Frauen-Volleyball-Bundesliga gute Chancen eingeräumt. Wenn dann bei entsprechenden Erfolgen auch mehr Sponsorengelder fließen, könnte sich die Entscheidung der jungen Spielerin sogar als weise heraustellen. Bis dahin kämpft sie um einen Stammplatz, um Perspektiven und einen Durchblick. Jürgen Francke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen