piwik no script img

Thema heute: Obdachlosigkeit

In Osteuropa verschwanden die Obdachlosen vor der „Wende“ im Knast oder der Psychiatrie. Heute gehören sie in ost- wie in westeuropäischen Metropolen zum Stadtbild. Die Schere zwischen arm und reich wird in der britischen Hauptstadt London besonders deutlich: Dort übernachten die Opfer des Thatcherismus in Pappkartons vor den Luxusgeschäften der Innenstadt.

Organisation zur Selbsthilfe, wie das schottische „Grassmarket Project“, ist die Ausnahme. Zwar sind in den Städten Osteuropas zahlreiche Gruppen und sogar eine „Obdachlosenpartei“ entstanden, doch ihr Nahziel ist es zu erreichen, daß sich die Ausgestoßenen nicht mehr länger verstecken.

Regierungen und Gemeinden sind hilflos und oft genug auch gleichgültig. Für die Obdachlosen bleiben lediglich Alibi-Gesten wie offene U-Bahn-Eingänge. Ansonsten sind sie der Wohlfahrt überlassen. Strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Situation fehlen völlig. So wird sich das Problem der Obdachlosigkeit in ganz Europa weiter verschärfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen