: Privatisierung von landeseigenem Boden
Berlin. Landeseigene Grundstücke für den Wohnungsbau sollen künftig auch an private Bauunternehmen gehen und nicht nur, wie bisher, an landeseigene Wohnungsbaugesellschaften. Dies geht aus den Koalitionsvereinbarungen hervor, die CDU und SPD in der vergangenen Woche ausgehandelt hatten. Der schwarz- rote Senat will »Chancengleichheit«. Sowohl private wie auch städtische Gesellschaften sollen gleichermaßen an der Umsetzung des Wohnungsbauprogramms beteiligt werden. So will der Senat in den nächsten fünf Jahren den Bau von mindestens 80.000, besser noch 100.000 Wohnungen fördern. Das wäre fast eine Verdreifachung des derzeitigen Wohnungsbaus. Als — nicht näher bezifferten — Schwerpunkt haben sich die Koalitionäre den Sozialwohnungsbau auserkoren.
Im Ostteil Berlins sollen, auch das ein Beschluß der zukünftigen Landesregierung, neue Hausbesetzungen nicht mehr geduldet werden. Altbausanierung, vor allem bauliche Selbsthilfe und Mietermodernisierung sollen auf »hohem Niveau« gefördert werden. Weiter wird angestrebt, Ost- und Westberliner Mieten aneinander anzugleichen. Die Plattenbauten sollen in Sozialwohnungen umgewandelt werden. Die Ostberliner Wohnungsbaugenossenschaften sollen die — städtischen — Grundstücke, auf denen ihre Häuser stehen, zu akzeptablen Konditionen bekommen. Und noch ein Bonbon für die CDU-Klientel wurde in das Vertragswerk plaziert: Die Einkommensgrenze für die Fehlbelegungsabgabe im Sozialen Wohnungsbau wird »deutlich heraufgesetzt«. esch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen