: Tage der jiddischen Kultur in Berlin
Berlin. Mit dem Dokumentarfilm Wir leben ewig von Rose Berger- Fiedler wurden am Sonntag die 5.Tage der jiddischen Kultur in Berlin eröffnet. Am Abend schlossen sich ein Liedprogramm, unter anderem mit der Gruppe »Aufwind« und der Sängerin Jalda Rebling, sowie ein Konzert des »Kasbek-Ensembles« an. Bis zum Donnerstag können Interessierte im »Theater unterm Dach« und der »Wabe« im Kulturhaus im Ernst-Thälmann-Park in Berlin-Prenzlauer Berg unter anderem Romanzen spanischer Juden, jüdische Klezmermusik und jiddische Dichtung und Prosa erleben.
Während der Dienstag dem Gedenken an die Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahre 1942 gewidmet ist, steht am Mittwoch in einem Vortrag die Frage Warum wandern die Juden aus der Sowjetunion aus? im Mittelpunkt. Mit einem Benefizkonzert russisch-jüdischer Instrumentalisten für jüdische Flüchtlinge in Deutschland klingt die Reihe am Donnerstag abend aus. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen