piwik no script img

Unerwartetes Schlafwagen-Comeback

■ Nicht nur in der 1. Klasse, sondern auch in den Buchungen für Nachtzüge macht sich der Golfkrieg bemerkbar/ Die Bundesbahn hat zahlreiche Betten angehängt

Frankfurt (ap/taz) — Wegen zunehmender Nachfrage von Geschäftsreisenden hat die Deutsche Bundesbahn seit Beginn des Golfkrieges zahlreiche Schlafwagenzüge verstärken müssen. Das erklärte Bundesbahnsprecher Fridolin Schell am Montag in Frankfurt auf Anfrage. Die Tendenz zum Umsteigen vom Flugzeug auf den Zug mache sich nicht nur in der 1. Klasse der Intercity-Züge, sondern auch in zahlreichen Nachtzügen bemerkbar. Der Schlafwagenverkehr hatte wegen immer schnellerer und zahlreicherer Verbindungen frühmorgens und spätabends an Attraktivität verloren, und Fachleute hatten diesen Zügen das endgültige Aus bei der Inbetriebnahme eines europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes in wenigen Jahren vorausgesagt. Schell nannte jetzt als besonders gefragte Verbindungen die Strecken von Frankfurt nach Paris und Berlin sowie Hamburg-Stockholm.

Der Sprecher sagte, die Bahn habe keine Zahlen über den genauen Fahrgastzuwachs auf ihrem Netz seit den verstärkten Terrordrohungen. Er machte folgende Rechnung auf: „Die Lufthansa hat im innerdeutschen Verkehr rund 25.000 bis 30.000 Fluggäste pro Tag. Wenn, wie die Fluglinie angibt, gut 30 Prozent davon nicht mehr fliegen, und von diesen wiederum 25 Prozent auf die Bahn umsteigen, dann sind das rein statistisch pro Intercity-Zug zehn Personen mehr als bisher.“ Das sei aber eine rein mathematische Berechnung. Besonders stark ausgelastet seien die Züge freitags und sonntags nachmittags sowie montags vormittags. Züge von München nach Norden seien um Erste- Klasse-Wagen ergänzt worden. Schell berichtete von vielen kurzfristigen Buchungen. Das sei „ein deutliches Zeichen dafür, daß es Umsteiger sind“. Er empfahl dringend die Platzbuchung für die erste Klasse im Intercity. Als Hauptgrund gilt allerdings nicht die Furcht vor Anschlägen auf Flugzeuge, sondern die langwierigen Sicherheitsvorkehrungen, die jetzt den Geschwindigkeitsvorteil der Kurzflugstrecken aufgehoben haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen