piwik no script img

Arbeitslosenzentrum — Umweltmarkt

■ Verbraucherberatung zu Fragen des Umweltschutzes

Seit Anfang Februar bietet das ALZ Bremen Nord e.V.in der Landrat- Chrisians-Str.65a in Blumenthal mit dem Umweltmarkt eine konsequente Erweiterung ihrer bereits bestehenden Angebote für die Nordbremer Bevölkerung an.

Das Angebot umfasst, neben dem Verkauf von gebrauchten Kleidungs-und Haushaltsgegenständen, bereits schon unter dem Namen „Sozialer Flohmarkt“ bekannt, seit Anfang dieses Monats auch eine Verbraucherberatung zu Fragen des Umweltschutzes im privaten Haushalt für die Nordbremer Bevölkerung. Diese Beratung wird von den UmweltberaterInnen des Recyclinghofes Nord in Farge durchgeführt, die ab sofort jeden Mittwochvormittag interessierte BürgerInnen über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung und Tips zum Umweltfreundlichen Verhalten in den eigenen vier Wänden geben wollen.

Diese enge Zusammenarbeit mit dem Recyclinghof, dessen Trägerverein das ALZ ist, soll auch noch mehr den Gedanken des Recyclings, der auch hinter dem Umweltmarkt steht, verdeutlichen. Der Wiederverkauf von Textilien stellt in gewisser Weise auch eine Art des Recyclings dar, denn sehr viele der angeboten Dinge wären oft, nur weil die Vorbesitzer nicht mehr wußten wohin damit, auf dem Müll gelandet, obwohl sich alle angebotenen Sachen in einem einwandfreien Zustand befinden.

Textilien und Gebrauchsgegenstände die nicht mehr repariert werden können, werden auf dem Recyclinghof in Farge im Rahmen des dort erfolgreich praktizierten Textilrecyclings einer Wiederverwertung zugeführt, so das keins der größtenteils aus der Bevölkerung gespendeten Stücke im „normalen“ Müll landet.

In diesem Zusammenhang bittet das ALZ nochmals die Nordbremer Bevölkerung, Textilien und Haushaltsgegenstände die im eigenen Haushalt keine Verwendung mehr finden, aber ansonsten noch gebrauchsfähig sind, im Umweltmarkt abzugeben. Bei größeren Mengen besteht auch die Möglichkeit, das diese Sachen von Mitarbeitern des ALZ bei den Spendern abgeholt werden können.

Für eventuelle Fragen oder Spendenangebote ist das ALZ wochentags zwischen 9 Uhr und 15 Uhr (freitags bis 13.30 Uhr) telefonisch unter der Rufnummer 60 90 57 3 zu erreichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen