piwik no script img

DERPAUSBACKEN-POP-TIP  ■  RIDE

Die jahrelange Orientierungslosigkeit der englischen Pop-Szene mündete in den letzten vier Jahren in eine verstärkte Party-Tätigkeit, die schließlich jede Menge Dancefloor wie zum Beispiel House zu Folge hatte, und in letzter Konsequenz unter dem Begriff »Rave« zusammen gefaßt wurde. Daneben sägten aber immer noch jede Menge, bläßliche, schmalgesichtige Jüngelchen am verwaisten Thron der Smiths, vor allem seit Morrisey nicht mehr viel zustande bringt, außer auf Titelseiten von Schwulen-Magazinen aufzutauchen.

Ride gehören zu dieser zweiten Fraktion, verbanden amerikanische Heftigkeit und Lärm mit der, dem englischen Smithsgeprägten Gitarrenpop innewohnenden, Behäbig- und Langsamkeit, die öfter mal ins Manirierte abzugleiten droht. Was sie so außergewöhnlich machte, war vor allem die Tatsache, daß sie so jung und schon so gut waren. Alle vier so um die 20, sehen aber aus wie 16 — pausbäckig zur Spitze.

Nach drei EPs, die allesamt gute Songs und viel Erfolg hatten, machten sie Ende letzten Jahres ihre erste LP »Nowhere«, die sich genauso anhört, wie das Cover aussieht. Als wären Novalis, diese Krautrocker (falls sich an die noch jemand erinnert), wiederauferstanden. Blau, blau, noch blauere Wellen und sonst nichts. Als wären die vier Jungens frühvergreist, so lahmarschig und öde perlen und plinkern hier die Gitarren. Die Melodien sind so zerdehnt, daß sie kaum noch zu erkennen sind, und die Drogen, um dabei nicht einzuschlafen, sind noch nicht erfunden.

Letztes Jahr in Roskilde waren sie die positivste Überraschung für mich. Umso größer ist die Enttäuschung über dieses nichtsnutzige Sahneteilchen von LP. Aber live wird das Tempo vielleicht ja schneller und der Sound weniger süßlich — hoffentlich. to

UM20.30UHRIMLOFT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen