piwik no script img

Humboldt-Uni muß Fachbereiche auflösen

Berlin (dpa) — Die Ost-Berliner Humboldt-Universität muß fünf „ideologisch besonders belastete“ Fachbereiche auflösen. Die Universität unterlag damit am Mittwochabend vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Landesregierung, die eine Auflösung und Überführung in drei neue Fachbereiche gefordert hatte. Die Beschlüsse des Berliner Senats vom Dezember 1990 seien rechtlich nicht zu beanstanden, sagte der Vorsitzende der 7. Kammer, Detlev Bitzer. Der Antrag der Hochschule, eine aufschiebende Wirkung der Senatsentscheidungen zu erreichen, wurde von dem Gericht zurückgewiesen (Az.: VG 7 A 266.90). Der Rektor der Humboldt-Universität, Heinrich Fink, kündigte Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht an. Jedoch werde die Verwaltung ab sofort Entlassungsbriefe an etwa 1.500 Mitarbeiter der fünf Fachbereiche zum 30. Juni versenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen