: Zentrale Informationsstelle über DDR-Gefangenenakten geplant
Berlin. Der Senat plant eine zentrale Informationsstelle über Gefangenenkarteien und -akten der Ex-DDR in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Die Informationsstelle soll unter Federführung Berlins und mit Kostenbeteiligung der fünf neuen Bundesländer gebildet werden. Die Beschluß dazu soll auf der ostdeutschen Justizministerkonferenz am 14. März in Dresden erfolgen. Bereits jetzt wird in der ehemaligen U-Haftanstalt Hohenschönhausen die Zentrale Gefangenenkartei des ehemaligen DDR-Innenministeriums geführt, heißt es in einer Senatsmitteilung. Sie bedürfe nach ihrer Abwicklung bis zum 30. Juni einer neuen Zuständigkeitsregelung.
Diese Kartei enthält mehr als 700.000 mikroverfilmte Vorgänge oder Karteikarten über Häftlinge der früheren DDR und über Verfahren der sowjetischen Militärtribunale nach 1945. Seit dem 3. Oktober 1990 werden 16.500 Akten über freigekaufte Häftlinge bei der Senatsverwaltung für Justiz aufbewahrt. Weitere Unterlagen in verschiedenen Archiven müssen noch ermittelt werden. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen