piwik no script img

Pflege soll versichert werden

■ Bürgerschaft beschließt SPD-Konzept

Das gemeinsame Konzept der SPD-regierten Bundesländer zur Einführung einer Pflegeversicherung ist gestern auch in der Bremer Bürgerschaft beschlossen worden. CDU, FDP und Grüne stimmten dagegen.

Der SPD-Vorschlag sieht vor, schnellstens einen neuen Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung einzuführen. Das Ziel: Die finanzielle Absicherung pflegebedürftiger, alter und behinderter Menschen. Unternehmer und Beschäftigte sollen jeweils etwa 0,7 Prozent des versicherungspflichtigen Einkommens in die neue Versicheurng einzahlen.

Die grüne Abgeordnete Marlis Franzen kritisierte während der Debatte, daß die neue Versicherung nur höchstens 60 Stunden häuslicher Pflege pro Monat finanzieren solle. Die Grünen traten dafür ein, die Absicherung der Pflegebedürftigkeit aus Steuermitteln zu finanzieren.

SPD und CDU stritten sich im wesentlichen über zwei Punkte. Erstens: Die SPD will auch Beamte und Selbstständige zur Finanzierung heranziehen und die CDU nicht. Zweitens: Beide Parteien beanspruchen, als erste auf die Versicherung-Idee gekommen zu sein. och

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen