piwik no script img

KOMMENTAREZum Wohle der Nation

■ Rita Süssmuth zwischen eigener Moralität, Dummheit und CDU-Rechten

Es ist ihre ganz spezielle Kombination aus Ergeiz, Machtstreben, Naivität und dem Zwang, alles selbst zu machen, über die Rita Süssmuth jetzt stolpert. Ihr Mann benutzt seit zwei Jahren einen ihrer Bundestags-Mercedesse für private Fahrten und solche zu CDU-Terminen. Er habe dies als ihr „Mitarbeiter“ getan, und weil die Fahrbereitschaft so überlastet sei, versuchte sich Rita Süssmuth mit zittriger Stimme zu rechtfertigen. „Wir haben seit fünf Jahren kaum ein freies Wochenende“, klagte sie, schon allein deshalb könne von Privatfahrten keine Rede sein. Offenbar hat sich die Präsidentin — bekannt dafür, alles besser und alles selbst machen zu wollen — ihren Terminkalender so vollgeknallt, daß ihr keine Zeit zum Nachdenken bleibt. Offensichtlich erwartet sie allen Ernstes, daß jemand versteht, wieso die Familie Süssmuth bei einem Monatseinkommen von 40.000 Mark drei Dienstfahrzeuge braucht und Benzingeld fürs Herumgurken im Wahlkreis kassiert. Im Vergleich zu anderen Politiker-Sauereien sind 200 Mark Benzingeld im Monat natürlich lächerlich, zumal die „bei großzügiger Auslegung“, so der Haushaltsausschuß, wohl sogar im Rahmen der Richtlinien sind. Trotzdem: Kosten für Partei- und Wahlkampftermine soll die CDU bitte selber übernehmen. Und Frau Präsidentin soll nicht so tun, als würde sie ihre ganze Freizeit dem Wohle der Nation opfern.

Das Dilemma der Rita Süssmuth: Da ist wohl keiner, der sie davor gewarnt hat, daß gerade solche Dinge nach hinten losgehen können. Die höchste Frau im Staate hat sich selbst inzwischen schon soweit von der Realität entfernt, daß sie nicht mehr merkte, was sich da zusammenbraute. Es waren keine rechten Bataillone in der Partei, die ihr via Benzinrechnung den politischen Garaus machen wollten, sondern schlicht ihre gestreßten Fahrer. Bei denen ist die als „Sklaventreiberin“ verrufene Bundestagschefin schon lange schlecht angeschrieben.

Trotzdem: Politisch kann die zur „Dienstwagenaffäre“ aufgebauschte Geschichte für Rita Süssmuth zum Verhängnis werden. Schließlich redet sie selbst oft und gerne vom persönlichen Beispiel, das die Politiker abgeben sollen. Den Rechten in ihrer Partei ist sie schon lange ein Dorn im Auge. Erst vor ein paar Tagen sorgte sie wieder für Ärger: sie forderte Straffreiheit für Abtreibungen. Gemeinsam mit der 'Bildzeitung‘ werden die Hardliner der CDU jetzt zum Angriff blasen. Vom Bundeskanzler — soviel ist auch schon klar — hat Rita Süssmuth keine Unterstützung zu erwarten. Tina Stadlmayer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen