: Britische Moslems streiten über Rushdie
Dublin (taz) — Zwei führende britische Moslems sind am Freitag Opfer gewalttätiger Proteste geworden, weil sich für eine Versöhnung mit dem britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie ausgesprochen haben. Rushdie war 1989 wegen seines angeblich blasphemischen Buches Satanische Verse von dem inzwischen verstorbenen Ayatollah Khomeini zu Tode verurteilt worden. Das Urteil, die „Fatwa“, wurde erst vor kurzem von religiösen Führern im Iran bekräftigt.
Moslems verhinderten am Freitag, daß Imam Shaikh Jamal Manaa den letzten Gottesdienst vor Ramadan in der Londoner Zentralmoschee abhalten konnte. Hundert Gläubige blockierten den Weg zur Kanzel und warfen den Imam aus der Moschee. Shaikh Jamal und Hamed Khalifa, einem weiteren ägyptischen moderaten Moslemführer, wird vorgeworfen, sich im Dezember mit Rushdie getroffen und dessen Bekehrung zum Islam akzeptiert zu haben. Seitdem wurde jeder ihrer Gottesdienste boykottiert. Vor drei Wochen griff sogar die Polizei ein und verwehrte sieben Moslems den Zutritt.
Yusuf Islam, der frühere Popsänger Cat Stevens, hat inzwischen einen Rat zur Vermittlung zwischen den Gruppen einberufen. Er ist außerdem Mitglied des „Höchsten Rats britischer Moslems“, der im Januar gegründet wurde und gegen den Golfkrieg opponierte. Der Vorsitzende der „Islamischen Gesellschaft für die Förderung religiöser Toleranz“, Hesham El-Essawy, warf dem Rat jedoch vor, daß er nicht demokratisch gewählt worden sei: „Der Rat hat keine Basis“, sagte er. Yussuf Islam hat jedoch eine Gruppe islamischer Gelehrter mit der Untersuchung des Falls beauftragt. Er ist davon überzeugt, daß die beiden geistlichen Führer in ihrer Position unhaltbar seien, falls die Gruppe die Imame verurteile. Das Urteil der Gruppe ist allerdings keineswegs bindend und wird wohl auch letztendlich folgenlos bleiben. Ralf Sotscheck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen