: Unterbelichtete Sprüche
■ Betr.: "Kauft keine Bananen bei Stasis", taz vonm 22.3.91
betr.: „Kauft keine Bananen
bei Stasis“ von Vera Gaserow,
taz vom 22.3.91
Als ich diesen Beitrag las, wurde ich stinksauer. Meine Wut richtet sich nicht gegen Vera Gaserow, auch nicht gegen den Stasi-Mann, der für mein Verständnis eine recht kindliche Einstellung zu seiner Vergangenheit hat, sondern gegen unsere lieben Mitmenschen.
Zu feige, sich öffentlich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen — und es ist unser aller Vergangenheit mit der Stasi gelebt zu haben —, wird gehetzt, geklatscht und angeschissen, wie immer. Das einzig neue: Jeder darf seine unterbelichteten Sprüche überall hinschmieren. Und in diesem Punkt übertreffen sich unsere Mitmenschen an Blödheit!
Was soll eine Morddrohung gegen einen Ex-Stasi, von dem ich nichts weiß, ich kenne seine Schuld nicht. Es ist natürlich wichtig, Schuld festzustellen und zu verurteilen, aber es ist genauso wichtig, die eigene Mitverantwortung nicht zu vergessen. Wer hat denn schon Kopf und Kragen riskiert im Kampf gegen DDR-Machenschaften oder/und Stasi-Seilschaften? Ich nicht und die breite Masse auch nicht. Stefan Viergutz, (Ost)Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen