piwik no script img

Am Montag wird doch demonstriert

■ IG Metall dementiert ihren angeblichen Ausstieg/ Aber Montagsdemo soll kein Ritual werden

Berlin (taz) — Als „völligen Schwachsinn“ bezeichnete der IG- Metall-Bevollmächtigte von Leipzig, Jochen Kletzin, gegenüber der taz die in vielen Zeitungen verbreitete Meldung, die Gewerkschaft wolle aus den Montagsdemonstrationen ab sofort aussteigen. Die IG Metall habe am Dienstag abend beschlossen, auch für den kommenden Montag zur Demonstration aufzurufen. Dies werde sie auch in dem Leipziger Koordinationskreis mit den anderen Trägern der Montagsdemonstration vertreten. Die Falschmeldung sei aufgrund eines Mißverständnisses mit einer Agenturjournalistin zustande gekommen.

Kletzin hatte ihr gegenüber im Zusammenhang mit dem Mord an Treuhand-Chef Rohwedder geäußert, die Montagsdemonstrationen hätten sich nicht gegen die Person Rohwedders, sondern gegen die Politik der Treuhand gerichtet. Die Montagsdemonstrationen dürften nicht zum Ritual erstarren. Die bisherigen Demonstrationen auf dem Leipziger Stadtring hätten einiges in Bewegung gebracht. Nun sei die Frage: „Wie kommen wir aus dem Kreis heraus?“

Die Industriegewerkschaft Metall hatte Anfang März die Initiative für ein Wiederaufleben der traditionellen Montagsdemonstrationen in Leipzig ergriffen und die Demonstration zu einem Forum des sozialen Protests gegen die Folgen der Wirtschaftskrise in den neuen Ländern gemacht. Bei dem letzten Umzug vor Ostern waren mehr als hunderttausend Menschen um die Leipziger Innenstadt gelaufen. Jetzt fordert die Gewerkschaft die umgehende Einrichtung von runden Tischen unter Beteiligung aller Betroffenen, um vor Ort die Sanierungsaktivitäten koordinieren zu können. Außerdem will sie auf der kommenden Demo an die Treuhand auffordern, keine Kündigungen auszusprechen bzw. die bereits zum 30. Juni ausgesprochenen Kündigungen zurückzunehmen, weil die Kurzarbeiteregelung inzwischen bis zum 31. Dezember verlängert worden sei. Die Gewerkschaft will angesichts des Rohwedder- Mordes am Montag die gewaltlose Tradition der Montagsdemonstrationen hervorheben. marke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen