: Fiktion und Wahrheit
■ Fernsehsendung über UdSSR-Putsch verwirrt Spanien
Madrid (dpa/taz) — Fiktion und Wahrheit liegen oft nahe beieinander. Davon konnten sich Kataloniens Fernsehzuschauer am Freitag abend überzeugen. Ein katalanischer TV-Sender strahlte ein fiktives Fernsehspiel aus, in dem ein Staatsstreich in der UdSSR und die Ermordung von Staatspräsident Michail Gorbatschow dargestellt wurden.
Die Sendung kam an die Wahrheit derart nah heran, daß nicht nur Tausende von Zuschauern den Bildern glaubten. Selbst der Rundfunksender Radio Nacional und andere kleinere Radiostationen verbreiteten die angebliche Sensation in Blitzmeldungen.
In dem Fernsehspiel selbst wurden Bilder einer erfundenen amerikanischen Fernsehkette mit dem Namen „CNM“ gezeigt, auf denen Panzer in den Straßen Moskaus zu sehen waren. In einer Direktschaltung nach New York tauchte plötzlich der US-Präsidentensprecher Martin Fitzwater auf dem Bildschirm auf und bestätigte die brisanten Meldungen. Der Haken dabei: Die älteren Aufnahmen wurden falsch ins Spanische übersetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen