: BUND muß umziehen
■ FDP-Kritik an Senats-Zuschuß zum Hauskauf
Kritik gab es gestern von den FDP für die Absicht der Umweltsenatorin, dem BUND 100.000 Mark Zuschuß zum Kauf eines 350 qm großen Hauses im Steintor zu geben. Der BUND muß umziehen, weil seine bisherigen Räume in der Schmidtstraße wieder als Grundschule genutzt werden sollen. Die FDP vermutet hinter dem Zuschuß-Angebot jedoch „einen Gefälligkeitsakt zugunsten der Umweltschutzorganisation, um sich deren politische Unterstützung zu sichern“, erklärte gestern der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Heinrich Welke.
„Unser Fünf-Jahres-Mietvertrag läuft noch bis zum Januar 1993“, sagte dagegen BUND-Geschäftsführer Joachim Seitz, „wir wollen uns aber trotzdem nicht gegen die notwendige Wiedereröffnung der Schule Schmidtstraße sperren“. Allerdings könne der BUND alleine den Hauskauf nicht finanzieren. Der in Aussicht gestellte Zuschuß aus Lottomitteln bleibe zudem völlig in dem Rahmen, wie er auch für die Unterstützung anderer gemeinnütziger Vereine im Naturschutz- oder Sportbereich üblich sei.
Außerdem will der BUND in seinem künftigen Haus auch anderen Organisationen wie dem WWF, dem Bund für Vogelschutz oder dem Gesamtverband Natur und Umwelt Platz bieten. Da die 100.000 Mark zum Hauskauf jedoch noch gar nicht ausreichten, bat BUND-Geschäftsführer Seitz die FDP gestern postwendend um weitere Hilfe bei der Suche nach finanzieller Unterstützung.
„Abhängig fühlen wir uns vom Senat durch den Zuschuß aber ganz bestimmt nicht“, ergänzte Seitz und weiter: „Ich denke auch nicht, daß wir uns bisher durch besonderes Wohlverhalten ausgezeichnet haben.“
Dem pflichtete auch der Sprecher von Umweltsenatorin Lemke-Schulte, Edo Lübbing, bei. „Ich glaube nicht, daß der BUND uns immer nur liebt“, sagte er. Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen