: Für die Kurden Tränen und ein bißchen Geld
■ Weitere Millionen Mark Hilfe/ Napalm-Opfer werden in Deutschland behandelt
Bonn (taz/ap) — Wer klein anfängt, kann sich nachher grandioser Steigerungsraten rühmen. Täglich erhöht die Bundesregierung ihre Hilfe gegen das Massensterben in den kurdischen Bergen. Vergangene Woche wurden erst 25 Millionen für humanitäre Soforthilfe gezahlt; Anfang dieser Woche 88, am Dienstag 250 und gestern weitere 105 Millionen bereitgestellt. Diese Zahlen ergeben sich aus der gestrigen Regierungserklärung von Bundesaußenminister Genscher vor dem Bundestag. Außerdem sollen kurdische und schiitische Opfer der irakischen Napalm- und Phosphorbomben in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Für den Transport böten sich die Maschinen an, die die Hilfsgüter in die Grenzregionen fliegen, sagte Genscher. Für die Kurden müßten im Irak auf begrenzte Zeit Sicherheitszonen eingerichtet werden, die notfalls von „Blauhelmen“ der UNO abzusichern seien, beschloß gestern der Bundestag nach 90minütiger Debatte. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen verfügte, vorläufig keine Kurden mehr abzuschieben. SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen