piwik no script img

Routinearbeit

■ Betr.: "Eine tragische sekunde Unaufmerksamkeit", taz vom 26.4.91

betr.: „Eine tragische Sekunde Unaufmerksamkeit“ (S-Bahn- Unglück in Darmstadt im Februar 1990), taz vom 26.4.91

Es gibt im journalistischen Berufsalltag Arbeiten, die zur stinknormalen Routine gehören. Der Beitrag über den Darmstädter S-Bahn- Unglücksprozeß ist eine davon. Daß es KPK dennoch gelang, einen gravierenden Fehler einzubauen, spricht Bände über den Zustand der taz. [...]

Ein einziger Anruf — Routinerecherche! — KPKs bei der Bundesbahn und er hätte gewußt: Nicht Helmut H. „verursachte das bislang größte Eisenbahnunglück in der Geschichte der BRD“. Das ereignete sich vielmehr am 27. Mai 1971, auf der eingleisigen Nebenstrecke Wupptertal — Radevormwald. Damals starben 41 Kinder und fünf Erwachsene beim Zusammenstoß eines Güterzuges mit einem Schienenbus. Es handelte sich um SchülerInnen und Lehrkräfte (sowie zwei Bahnbeamte) der beiden Abgangsklassen der Radevormwalder Geschwister- Scholl-Schule. [...]

Wenn man schon einen Bericht durch bloße Verwendung von Superlativen dramatisieren will, statt durch inhaltliche Elemente, sollte man nicht so schlampig arbeiten: Es gab noch eine ganze Reihe Eisenbahnunglücke in der BRD, mit mehr Opfern und größerem Sachschaden als in Rüsselsheim. Bei Aitrang entgleiste am 9.2.1971 der TEE „Bavaria“ — 28 Tote. Oder Eßlingen, 31.Juni1961, Zusammenstoß zweier Vorortzüge — 35 Tote. Und was S-Bahnen angeht: Am 26. Oktober1961, in Hamburg. Zusammenstoß mit einem DB-Bauzug — 28 Tote.

Radevormwald fand übrigens nie ein gerichtliches Nachspiel. Werner Schlegel, Essen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen