: Saudi-Zensur!
■ Mietkauf nicht bremisch! * Hopek Quirin in der Galerie Gruppe Grün/Buchobjekte im Cafe Grün/Roswitha Clages-Zeidler bei sich
Er hat in der arabischen Wüste heimlich Sandhaufen mit Blattgold belegt und der saudiarabischen Zensur ein Schnippchen geschlagen: Bilddende Kunst ist aus Korangründen in Saudiarabien untersagt! Er hat Philosophie und Naturwissenschaften in Marburg studiert und die erste Bremer Punk-Band mitbegründet. Er ist erfahrener Performance-Künstler und lebt in Berlin. Hopek Quirin stellt in der Galerie Gruppe Grün aus. Rohre liegen aus für hohe Töne, eine Gipsplastik ist zugleich Bassbox, industrienahe Objekte bestreichen das Niemandsland zwischen Malerei und Plastik, und eine Fotoserie stößt in den Abgrund zwischen objet trovee und künstlich Gemachtem vor: Die vom saudiarabischen Zensor übermalten nackten Hautpartien von Illustriertenfotos, im Original präsentiert, sind für Quirin Anlaß, von „anonymen Künstlern“ zu sprechen. Denen er fiktive Namen gibt, die er in sein Konzept einfügt: die Plätze zwischen den Stühlen besetzen.
Eröffnung heute, 20 Uhr, Fedelhören 32; bis zum 31. Mai.
Im Cafe Grün vis-a-vis wird gleichzeitig eine Ausstellung mit Buchobjekten eröffnet. Ausgangspunkt für alle MitmacherInnen: das „Verzeichnis lieferbarer Schriften“ und der Sortimentskatalog des Grossisten Wegner.
Buch durchbohrt, Buch angeflämmt, Buch als Diarahmen mißbraucht, mit rotem Wachs beträufelt, Buch bemalt, beklebt, entkernt und mit Stein gefüllt. Beteiligte KünstlerInnen: Achim Bertenburg, Susi Bollenhagen, Jürgen Brockmann, Dörte Eissfeld, Janet Fruchtmann, Bert Haffke, Marikke Heinz-Hoek, Harry und Tine Herrmann, Uwe Kirsch, Peter Neumann, Cordula Schmidt und Hermann Stuzmann. Ein fürwahr kreatives Projekt, dessen Höhepunkt ohne Zweifel die Vernissage um 20 Uhr sein wird.
In New York funktioniert's, in Berlin, in Hanstedt; in Bremen nicht. Zwei Jahre lang versuchte Roswitha Clages-Zeidler, malende Lehrerin, Kunst zu vermieten. 3 Monate, ein Jahr, Mietkauf: alles möglich. Indes, niemand wollte.
Der „Bilderverleih“, der über eine befreundete Geschäftsfrau laufen sollte, starb jetzt jung. Ob das Problem im Angebot lag (ausschließlich selbst Gemaltes), kann man jetzt selbst beurteilen: Am Samstag eröffnet Frau Clages-Zeidler ihre Atelierausstellung in der Lesmonastraße 56 F in Lesum an Knoops Park (Ausstellungsdauer bis 19. Mai).
Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen