: Bremer Bücherknospe
■ 1. Norddeutscher Bücherfrühling eröffnet / Starredner: Wedemeier
Oh Schreck blas nachFoto. Sabine Heddinga
Es gibt blaue und weiße Luftballons, die für die darbende Stadtbibliothek werben, eine Katzenskulptur, die für die Katzenbuchhandlung Blessing interessieren soll und Seemannsknoten-Bretter, die auf den Stand der maritimen Buchhandlung „Die Seekarte“ locken. „Bücherfrühling“ in Bremen: Gestern wurde er in der Unteren Rathaushalle mit Blasmusik eröffnet. Als „Rattenfänger“ spielte die Friedensbewegungstruppe Oh Schreck blas nach auf. Sie schleppte acht BesucherInnen vom Marktplatz in die Bremer „Büchermesse“.
Eine Idee des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, unterstützt von fünf norddeutschen Ministerpräsidenten: einen „1. Norddeutschen Bücherfrühling“ zu installieren mit je regionalen Knospen. In Bremen engagieren sich Verlage, Buchhandlungen, das Literaturkontor, die Stadtbibliothek und die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung. In einem umfangreichen Begleitprogramm haben eine „Esoterische Soiree“, ein Vortrag über Bachblüten-Therapie, eine Motten-Exkursion und ein Seminar zur Papierherstellung Platz. Bremer AutorInnen lesen neben Promis wie Lew Kopelew und Carola Stern. Für die Veranstaltungen wurde eigens ein Zelt auf dem Grasmarkt beim Rathaus aufgebaut.
Nachdem für die feierliche Eröffnung bereits die Schauspielerin Francesca de Martin kurzfristig abgesagt hatte, fiel plötzlich auch der annoncierte Hamburger Clown Frieder Nögge aus. Einziger Star blieb Bürgermeister Klaus Wedemeier, der mit gewohnter Eleganz Ausgewogenes darbot. Zur Leseunfähigkeit der Jugend: „Diese Meldung muß ihren Schrecken verlieren!“ Zur Gefährdung des Buches durch Neue Medien: „Forschungen zeigen, daß die Entwicklung abgeschlossen ist.“ Zum neuen Analphabetismus: „Ernst nehmen!" Freude beim Publikum kam erst auf, als Wedemeier seinen ersten Spickzettel nochmal verlas. Doch blitzschnell rettete er auf der Linie: „Hiermit eröffne ich die Ausstellung.“
Das Bremer Buch: „Magische Rituale“ beim Ambrosia-Stand; Huysmans bei Manholt; tiefenentspannende Lernkassetten fürs Super-Learning beim PLS-Verlag; plattdeutscher Humor bei Herder im Schnoor; edle China-Schmöker bei Doris Knop; Mecklenburg-Vorpommern bei der Reisebuchhandlung Fata Morgana; und die Professor- Fritz-Haase-Produktpalette bei „Roter Faden“, Schweine-Fotos und Büchlein mit Effekten. Eine Bücherwelt der Spezialisten. Bus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen