: Nachgefragt
■ Mit "Radio Sparkasse" dabei
NACHGEFRAGT
Mit „Radio Sparkasse“ dabei
In den Chefetagen von Radio Bremen hängt nicht nur der Hausegen schief. „Die Programmdirektion ist daran nicht beteiligt“, sagt Hörfunk-Programmdirektorin Karola Sommerey barsch auf die Frage nach dem illustren Kreis, der sich in der Sparkasse auf Einladung des CDU-Spitzenkandidaten Nölle 8.5. getroffen hat. (vgl.taz 7./11.5.) Worum ging es? Die Herren haben Vertraulichkeit vereinbart.
Versuchen wir es dennoch. Es ging um die Hörfunk-Frequenz, die ab 1992 für einen privaten lokalen Anbieter in Bremen vergeben werden soll. 6 Millionen kostet ein privat betriebenes Radio im Jahr, hat Weser-Kurier-Verleger einmal ausrechnen lassen. Werbung soll die einspielen, also muß die Welle werbefreundlich sein daß der Rubel rollt. Die Werbe-Funk-Combi mit Radio RSH ist deshalb immer dabei.
Erstens: Neben Konzertagentur, Einzelhändlern und Sparkasse fehlte einer, Werder Bremen. Die werden auch mitmachen, wenn sie ihre Werbe-News locker einstreuen können. (Kein Problem.)
Zweites Problem: Der Herr Scheidmann von „Weser-Film“ mit der Nightclub-Familie, von seinem Duzfreund Wedemeier schon am Rathaus-Kamin als Geschäftsführer für die private Welle ins Auge gefaßt, soll außen vor bleiben. Abgrundtiefes Mißtrauen in der Herrenrunde.
Drittes Problem: Ordemann (Weser- Kurier) ist schon bei Radio ffn engagiert, einem Konkurrenten. Er zögert noch.
Viertens: Die Antragsteller könnten als CDU-Klüngel erscheinen. Am letzten Mittwoch war das den Herren sehr unangenehm. Sie vereinbarten, daß der CDU- Spitzenkandidat Sparkassenvorstand Ulrich Nölle nach innen die Runde weiter koordiniert, daß nach außen aber Sparkassenvorstand Rebers auftritt und im Zweifelsfall auch alles unterschreibt.
Fünftens: Der Sozifunk Radio Bremen darf nicht beteiligt werden an „Radio Sparkasse“. Und auch nichts erfahren, denn die halten interessante Informationen für etwas, das veröffentlicht gehört. rr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen