: CDU und GdP kritisieren Auseinandersetzungen in der Polizei
Berlin. Die CDU und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben die Auseinandersetzungen innerhalb der Polizeiführung kritisiert. Die Polizeiführung sollte »sich nicht in kleinlichen Zänkereien ergehen«, erklärte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Wienhold zu jüngsten Zeitungsberichten. Danach haben sich kürzlich Landesschutzpolizeidirektor Gottfried Heinze und Landeskriminalpolizeidirektor Schinz beim Polizeipräsidenten über ihren Vorgesetzten, Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus, beschwert. Bereits im Vorfeld des 1. Mai war es — wie berichtet — zu Streitigkeiten innerhalb der Polizeiführung gekommen, weil Kittlaus die Einsatzleitung an sich gezogen hatte, für die ursprünglich eigentlich Heinze zuständig sein sollte.
Wienhold erklärte, angesichts des erfolgreichen 1.-Mai-Einsatzes sollte sich Heinze mit Kritik an Kittlaus »besonders zurückhalten«. Im letzten Jahr sei Heinze als Einsatzleiter am 1. Mai weniger erfolgreich gewesen.
Polizeibeamte reagierten gestern auf diese Kritik mit Empörung. Auch in diesem Jahr habe Heinze die Einsatzplanung erarbeitet und den Einsatz faktisch geleitet. Der Erfolg gebühre Heinze, nicht Kittlaus. Auch die AL-Fraktion kritisierte Wienhold und forderte ihn auf, seine »an Rufmord grenzenden Behauptungen« über Heinze zu unterlassen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen