piwik no script img

Goya-Kongreß

Die Position des spanischen Malers und Graphikers Francisco Goya zu den sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit steht im Mittelpunkt eines Kongresses, der am Mittwoch (22. Mai) an der Universität Osnabrück beginnt. Mehr als 50 Wissenschaftler aus Frankreich, England, Italien, Spanien und der Bundesrepublik werden drei Tage lang unter anderem Goyas Haltung zu Staat und Kirche, zur Aufklärung und zur Kultur des Hofes und des Volkes diskutieren.

Zweiter Schwerpunkt der Tagung wird die Rezeption Goyas seit dem 19. Jahrhundert sein. Laut Jutta Held, Kunsthistorikerin an der Universität Osnabrück und Organisatorin des Kongresses, ist Goya nämlich nicht nur Objekt gelehrter historischer Forschungen gewesen: „Sein Werk ist wie das kaum eines zweiten vormodernen Künstlers von unmittelbarer Wirksamkeit geblieben und hat seit seiner Neuentdeckung im 19. Jahrhundert ein breites Publikum stets aufs Neue angezogen und fasziniert.“ Neben der Verwurzelung seiner Kunst in der Geschichte Spaniens soll daher seine Ausstrahlung über ganz Europa — von Baudelaire bis zu Feuchtwanger und Konrad Wolf — auf dem Kongreß thematisiert werden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen