piwik no script img

Noch kein Verfahren wegen Zwangsadoptionen in der Ex-DDR

Berlin/Bonn (ap) — Gegen die ehemalige DDR-Bildungsministerin Margot Honecker kann noch kein Strafverfahren wegen der Zwangsadoptionen erhoben werden. Kindesentziehung sei ein Antragsdelikt und werde nicht automatisch von der Staatsanwaltschaft verfolgt, erklärte die Berliner Justizsprecherin Jutta Burghart am Samstag. Sie rechne frühestens Ende kommender Woche damit, daß betroffene Eltern oder nun volljährige Kinder einen Strafantrag stellten.

Bundesfamilienministerin Hannelore Rönsch sprach sich in Bonn dagegen aus, „dieses entsetzliche Kapitel der SED-Herrschaft unter Zeitdruck“ aufzuarbeiten. Um die Frist zu verlängern, in der Zwangsadoptionen rückgängig gemacht werden können, müsse der Einigungsvertrag geändert werden.

Dem früheren Unterhändler der DDR beim Freikauf von Gefangenen, Rechtsanwalt Vogel, sind nach eigenen Angaben etwa 20 Fälle von Zwangsadoptionen bekannt. Vogel sagte einem Bericht der Berliner 'Morgenpost‘ zufolge, er habe in seinen Schriftsätzen auf die Rechtswidrigkeit der Zwangsadoptionen hingewiesen, sei jedoch von Margot Honecker immer „abgeschmettert“ worden. Die im DDR-Volksbildungsministerium zuständige Abteilung Jugendhilfe/Heimerziehung habe sich „quergestellt“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen