: Weitere Zwangsadoptionen
Berlin (ap) — Bei der Berliner Clearingstelle melden sich jetzt auch Jugendliche, die überprüfen lassen wollen, ob sie in der ehemaligen DDR zwangsadoptiert wurden. Etwa fünfzehn Jugendliche erhielten von den DDR-Behörden keine ausreichende Auskunft über ihre Vergangenheit und Herkunft, wie die Leiterin der Clearingstelle, Elke Kannenberg, am Mittwoch in Berlin sagte. Sie ermuntere die Betroffenen, zunächst selbst zu recherchieren und bei den entsprechenden Jugendämtern nachzufragen. Sollte dann ein begründeter Verdacht vorhanden sein, werde die Clearingstelle die Untersuchungen übernehmen, sagte Kannenberg. Nach ihren Angaben haben sich inzwischen mehr als dreißig Betroffene „mit den unterschiedlichsten Problemen“ gemeldet.
Der Berliner Senat hatte die Clearingstelle sofort nach Bekanntwerden der Zwangsadoptionen eigens für die Aufklärung der Fälle eingerichtet.
Wie Mitarbeiter der Ostberliner Bezirksämter Köpenick und Pankow sagten, wo am Montag vier neue Akten über Zwangsadoptionen in der ehemaligen DDR gefunden worden sind, soll der Berliner Senat die Akten noch in dieser Woche zur Untersuchung erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen